Lesungen, Yoga für Literaten und Sauna-Poesie

Lit.EU ist ein kleines Literaturfestival in Kroatien, im historischen Küstenort Opatija, seit 2019 im Hotel Miramar. Seit einigen Jahren ist es ein Ort geworden, wo Schrifstellerlnnen und alle Literaturbegeisterten sich kennenlernen und inspirieren lassen können. Es werden literarische Werke in deutscher Sprache vorgestellt, dennoch ist das Ziel, Grenzen, auch sprachlicher Natur, zu überwinden und in Zukunft andere Sprachen einzubeziehen. Mit Philosophischen Cafés, Literaturspaziergängen oder Yoga für Literaten präsentiert sich das Lit.EU als weltoffenes Literaturfest sowie als ein Event für jeden der sich für das geschriebene Wort interessiert und einen entspannten Urlaub mit Yoga und Sauna mit Poesie genießen möchte.
Termin:
14. – 20. November 2022
Das Programm:
MONTAG, 14.11.
08.15-9.15: Yoga für Literaten mit Ben Rakidzija
16.00-18.00: Aufgüsse mit dem Sauna-Poeten Bernd Gritschacher
20.15-20.30: Musik
20.30-21.15: Es liest Bianca Kos
DIENSTAG, 15.11.
08.15-9.15: Yoga für Literaten mit Ben Rakidzija
13.15-15.00: Literaturspaziergang Opatija mit Barbara
16.00-18.00: Aufgüsse mit dem Sauna-Poeten Bernd Gritschacher
20.30-21.15: Es philosophiert Gerald Schmickl
MITTWOCH, 16.11.
08.15-9.15: Yoga für Literaten
16.00-18.00: Aufgüsse mit dem Sauna-Poeten Bernd Gritschacher
20.15-20.30: Musik
20.30-21.15: Es dichtet Wolfram Huber
DONNERSTAG, 17.11.
08.15-9.15: Yoga für Literaten
13.15-15.00: Literaturspaziergang Opatija mit Barbara
16.00-18.00: Aufgüsse mit dem Sauna-Poeten Bernd Gritschacher
20.20-21.45: Es spielt Volker Reinisch in dem solistischen Theaterstück “Schätzchen, streit mit mir!”,nach einem Roman von Benjamin Rakidzija
FREITAG, 18.11.
07.00-08.00: Yoga für Literaten
09.00-17.00: Literaturausflug Trieste mit Dr. Pietro Scagnol
Literaturspaziergang Triest, Kaffee und Kuchen im Künstlercafe „St. Marko“ (Stammcafe von Claudio Magris), Lesung im Cafe St.Marko: “Die Feigen”, von Ben Rakidzija
16.00-18.00: Aufgüsse mit dem Sauna-Poeten Bernd Gritschacher
20.15-20.30: Musik
20.30-21.15 Uhr: Es liest Dalibor Marković
SAMSTAG 19.11.
08.15-9.15: Yoga für Literaten
16.00-18.00: Aufgüsse mit dem Sauna-Poeten Bernd Gritschacher
20.15-20.20: Musik
20.20-21.30: Es liest Markus Orths
SONNTAG, 20.11.
08.15-9.15: Yoga für Literaten
10.00-11.00: Bier & Pfiff-Matinee, zum Literarischen Abschluss







Autorlnnen:
Ben Rakidzija, 1980 in Ludwigsburg geboren, ist Initiator und künstlerischer Leiter des Lit.EU, Schriftsteller, Philosoph und reisender Yogalehrer. Er entstammt einer deutsch-kroatischen Familie und schrieb schon im Alter von 12 Jahren kleine Texte zu philosophischen Fragen. Nach einer ziemlich erfolgreichn Zeit in einer Death Metal Band, studierte Ben Philosophie und Geschichte und machte seinen ausgezeichneten Abschluss als Magister Artium. In Kroatien traf er auf den Chan-Meister Zarko Andricevic und lebte für vier Jahre zurückgezogen in Šibenik, ohne Internet und Telefon. Später besuchte er verschiedene europäische Zen-Klöster und übte in Stille mit Zen-Meistern wie Shodo Harada Roshi (Japan), Reigen Wang-Genh (Frankreich) oder Ryushin Paul Haller (IR/ US).
In dieser Zeit entstand “Das Buch der kleinen Wahrheiten” (2012), ein Buch aus 500 Aphorismen. Es folgten viele weitere literarische Arbeiten. Er wechselte seinen Aufenthalt zwischen Kroatien, Deutschland und anderen europäischen Ländern und veröffentlichte im Selbstverlag zwei Bücher: “Briefe aus meinem Garten” (über die Schönheit der Natur, mit der Kritik kapitalistischer Lebensweise, 2015) und “Proselnikov” (eine Sammlung von Erzählungen, 2017). In dieser Zeit wird der Monolog “Brief eines Gefangenen” veröffentlicht; in: Konzepte – Zeitschrift für Literatur.
Im Mai 2018 beendete er seinen ersten Roman, “Sophia und Pierre“. Der Schauspieler Volker Ranisch entdeckt den Roman und bringt ihn mit Rakidzija auf 30 Schweizer Theater Bühnen. Die Premiere war im Oktober 2021 bei `Zürich liest`, unter dem von Rakidzija geänderten Titel “Schätzchen, streit mit mir!” Bis heute gehört das Theaterstück zum regelmäßigen Repertoire von Rainisch.
Bianca Kos, geboren 1959 in Graz, studierte Geschichte und Kunstgeschichte. Sie arbeitete als Journalistin, Sachbuchautorin in der USA, Türkei und Rumänien und als Lektorin für die österreichische Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD) war sie in der Ukraine und zuletzt drei Jahre lang in Kroatien. Sie veröffentlichte zahlreiche Beiträge in Anthologien und Literaturzeitschriften. U.a. ist sie die Preisträgerin des Literaturwettbewerbs der Klagenfurter Gruppe, des Kärntner Lyrikpreises der Klagenfurter Stadtwerke und des PERGamenta-Literaturpreises.
Gerald Schmickl, geboren 1961 ist Journalist, Schrifsteller und der leitende Redakteur der Wiener Zeitung. Er studierte Soziologie und Philosophie, verfasste ein Sachbuch zum Thema Allergien: “Reizende Welt. Wie man mit Allergien leben kann”, Essays “Lob der Leichtigkeit” und Romane: “Alles, was der Fall ist” und “Zweiter Durchgang”.
Wolfram Huber, geboren 1948 in Wien, liest im Hotel Miramar seit 10 Jahren immer wieder vor. Er veröffentlichte Biographien, Prosa und Lyrik, acht Hörbücher (von denen eine die der Bestseller-Liste erreichte). Er ist ein beliebter Gestalter mehrerer Sendereihen für Radio Klassik.
Volker Rainisch, geboren 1966 in Chemnitz, studierte an der Hochschule für Musik und Schauspiel in Leipzig, belegte Gastrollen am Deutschen Theater in Berlin, war viele Jahre Ensemblemitglied des Berliner Theater im Palais, arbeitete im Schauspielhaus Zürich, sowie in dutzenden Fernsehfilmen und Serien.
Dalibor Marković, geboren 1975 in Frankfurt am Main, 2014 wurde er Poetry-Slam-Meister im Teamwettbewerb, arbeitet und lebt zwischen Frankfurt und Mexico-City als Poet und Beatboxer. 2021 erschien sein Debutroman “Pappel“. Marković leitet Schreibwerkstätten und ist Gastdozent an Universitäten.
Markus Orths, geboren 1969 und in Karlsruhe lebender Autor, veröffentlichte 11 Romane, Kinderbücher und Erzählungen. Die Verfilmung seines Romans “Das Zimmermädchen Lynn” kam 2015 in Kinos und wird während des Festivals auch in Opatija gezeigt.
Bernd Gritschacher ist der Sauna-Poet des Literaturfestivals. „Saunasong“ oder „Das Schweißtröpfen“ laden ein, die literarischen Sauna-Aufgüsse mitzuerleben.